Zu Besuch im: MAC Museum Art & Cars
- Ramon Egger
- 29. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Juni

Ein architektonisches Kunstwerk trifft auf rollende Legenden – das MAC Museum Art & Cars ist ein Tipp für Oldtimer-Liebhaber und Kunstfreunde gleichermassen. Gelegen in Singen (D), nicht weit von der Schweizer Grenze, beeindruckt das Museum nicht nur durch seine aussergewöhnliche Architektur, sondern vor allem durch seine aufwändigen Ausstellungen.
In zwei Gebäuden und auf über 4000 Quadratmeter werden Autos und Kunst nicht nur gezeigt, sondern regelrecht zelebriert. Schon beim Betreten des Gebäudes wird klar: Hier geht es nicht um simple Fahrzeugpräsentationen, sondern um ein Gesamtkunstwerk. In wechselnden Ausstellungen werden historische Automobile in den Dialog mit Kunstwerken gesetzt. Die Kombination aus lackglänzenden Karosserien und ausdrucksstarken Gemälden schafft eine Atmosphäre, die Automobilgeschichte und Kunstgeschichte auf einzigartige Weise verbindet.
«Man hielt uns für verrückt»
«Wenn wir die Ausstellungen jeweils tauschen, und entweder nur die Bilder hängen oder die Autos dastehen, merkt man gleich: Es fehlt etwas», erklärt Mitgründerin Gabriela Unbehaun-Maier. Zusammen mit ihrem Ehemann Hermann Maier hatte sie vor etwas mehr als elf Jahren das MAC lanciert. «Damals hielten uns alle für verrückt, weil wir Autos und Kunst verbinden wollten. Wir waren die ersten, die so etwas gemacht haben.» Die Aussage überrascht, schliesslich sind gerade die aufwändig gestalteten Karosserien der Vorkriegsfahrzeuge bereits Kunstwerke für sich. Diese kriegen aktuell einen besonderen Platz in der Ausstellung «Erdmann & Rossi», mit Leihgaben aus der Sammlung des litauischen Unternehmers Saulius Karosas, der 2019 verstorben ist.
Die Berliner Nobelschmiede war in den 1920er- und 30er-Jahren einer der bekanntesten Karosseriebauer und veredelte Fahrzeuge unter anderem von Mercedes-Benz, Rolls-Royce, Bugatti oder Maybach. Saulius Karosas war ein bedeutender Sammler von Vorkriegsfahrzeugen, bei der Restauration eines Mercedes entdeckte er das Emblem von Erdmann & Rossi und wurde neugierig. In der Folge kaufte er sich verschiedene Fahrzeuge dieses Karossiers zusammen und liess sie wieder aufbauen. Elf der Fahrzeuge stehen aktuell im Museum Art & Cars.
Eine Etage höher lautet das Thema «Mythos Ferrari», hier sind vom F40 über Testarossa und Dino bis zum Monza SP eine Vielzahl der wichtigsten Schöpfungen des Sportwagenbauers zu sehen. Darunter auch ein 275 GTS, der einst der marokkanischen Königsfamilie gehörte und schon an verschiedenen Concours die Jury begeisterte.
Wie Kunstwerke in Szene gesetzt
Das MAC legt besonderen Wert auf eine emotionale Inszenierung. Hier stehen die Fahrzeuge nicht einfach aufgereiht in einer Halle, sondern werden perfekt in Szene gesetzt und ausgeleuchtet, so wie man es sonst nur aus Kunstgalerien kennt. So erzählt jeder Oldtimer eine Geschichte, sei es durch historische Fotografien, stilvolle Dekoration oder interaktive Medien. Die Kunst selbst bietet auch einen Bezug zum Automobil, so sind unter anderem Werke des Amerikaners James Francis Gill zum Thema «Women in Cars» zu sehen oder Fotografien aus dem Ferrari-Werk in Maranello von Alain Fleischer.
Für Oldtimer-Fans ist das Museum Art & Cars ein Ort des Staunens. Die Symbiose aus Automobil und Architektur macht den Besuch zu einem Erlebnis. Einen wichtigen Teil trägt auch die einzigartige Architektur dazu bei. Gerade das MAC 1, das ältere der beiden Gebäude, ist mit seinen geschwungenen Formen, untypisch für ein Museum. «Niemand hat geglaubt, dass wir an runden Wänden Kunst zeigen können», meint Gabriela Unbehauen-Maier. Aber tatsächlich funktioniert es, wie unter anderem die Ausstellung zur Rennfahrerin Hellé Nice beweist. Die Pariserin sorgte vor dem zweiten Weltkrieg für Furore, hielt lange Zeit den Geschwindigkeitsrekord für Frauen.
Die Ausstellungen im MAC sind nicht statisch, sondern angereichert mit Audio- und Videodokumenten und sie wechseln auch regelmässig. In der Sommerzeit wird zudem einmal im Monat ein Autotreffen im Hof des Museums organisiert.
Text und Bilder: Kim Hüppin
Praktische Informationen
Das MAC Museum Art & Cars in Singen (D), unweit der Schweizer Grenze umfasst zwei Häuser und regelmässig wechselnde Ausstellungen. Es ist von Mittwoch bis Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Yorumlar